Schnellinfo: Wie ist die Situation? : ist das Wetter gut oder schlecht? (Futterbeschaffung für die Eltern möglich?) sind die Küken ruhig oder unruhig? Sind die Eltern in der Nähe ? Zeigen sie sich den Küken oder nicht? Betteln die Küken kräftig, halbherzig oder gar nicht, wenn die Eltern anfliegen? Sind die Eltern extrem aufgebracht und hektisch und im Nest ist übermäßige Unruhe?
Wetter schlecht, Eltern in der Nähe und ruhig, Küken sehr ruhig:Am Vogelnest stimmt was nicht durchlesen > Wetterbericht für die nächsten Tage abfragen > Nest entsprechend beobachten > Zufütterung erst beginnen, wenn die Phase zu lang wird
Wetter gut Küken unruhig oder sehr ruhig, Eltern fliegen Nest mit Futter zunehmend seltener an aber Küken betteln nur halbherzig oder gar nicht: Ursache ist höchstwahrscheinlich sehr hoher Parasitendruck und/oder eine Kükenleiche im Nest > Am Vogelnest stimmt was nicht und Kükenrückgabe an die Eltern durchlesen > Küken aus Nest holen > Parasitenbehandlungund Erstversorgung > Kunstnest anbringen > Küken zurück setzen > Beobachten bis die Küken wieder gefüttert werden
Eltern sind extrem aufgebracht und sehr hektisch und im Nest ist große Unruhe: Hier sollten Sie nicht zögern und sofort das Nest in Augenschein nehmen. Manchmal – besonders bei Höhlenbrütern – kann es sein, dass ein „Fremdling“ sich Zugang zum Nest verschafft hat und die Küken ausräubert. Andere Singvögel können sich über das Nest hergemacht haben, Eichhörnchen, aber auch Ratten und Mäuse gehen durchaus in Vogelnester, wenn sie sie erreichen oder ein Insektenvolk (Bienen, Wespen, Hornissen etc.) versucht gerade, die Höhle für die eigene Familienplanung zu übernehmen:
Räuber verscheuchen > Nest so sichern, dass Räuber nicht wieder ran kann (kreative Ideen sind gefragt) > Nest auf verletzte oder tote Küken überprüfen > diese ggf. entnehmen > verletzte Küken mit rein nehmen und Erstversorgung zu Hause > dann diese selbst pflegen oder eine geeignete Pflegestelle suchen > wenn das verletzte Küken wieder gesund ist, kann es zurück gesetzt werden. Achtung! Wenn es sich um Insekten handelt (Bienen, Wespen, Hornissen etc.) helfen Sie nur, wenn Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen! Einzeltiere lassen sich verscheuchen – ist es bereits eine größere Gruppe, die sich dort versammelt hat, können Sie nur als Imker mit entsprechender Ausrüstung und entsprechenden Kenntnissen sicher handeln.
Wir alle kennen es: Wildvögel haben vor unserem Fenster, im Garten, im Schuppen, an der Terasse oder im Nistkasten ihr Vogelnest gebaut und wir können tagtäglich beobachten, wie die kleinen Flieger ihre Familie gründen und groß ziehen. Natürlich fällt uns da dann oft auch schnell auf, wenn sich etwas verändert: Plötzlich scheinen die Eltern immer seltener mit Futter zu kommen, man vermisst das lautstarke Betteln der Kleinen – sie werden immer stiller und halbherziger oder aber plötzlich bewegt sich im Nest scheinbar gar nichts mehr. Wir fragen uns natürlich sofort, ob da irgendetwas nicht in Ordnung ist und ob wir etwas tun können? Es gibt verschiedene Gründe, warum es am Nest plötzlich still werden kann.
Einer hängt mit dem Wetter zusammen: Wenn wir im Sommer eine Schlechtwetterphase bekommen, es ist kalt, stürmisch und regnet und das seit Tagen, dann finden die Eltern für ihre Küken kein Futter. Um das zu überstehen, haben Vögel eine wichtige Überlebensstrategie. Um möglichst lange ohne Nahrung auskommen zu können, verfallen sie in eine Art „Hungerstarre“. Sie versuchen absolut alles, was Energie verbraucht, zu vermeiden.
Altvögel setzen sich still, dick aufgeplustert, um so wenig Energie wie möglich in den Wärmehaushalt stecken zu müssen, in einer Art „Halbschlaf“ an einen geschützten Ort (Höhlenbrüter setzen sich auf ihre Brut im Nistkasten) und warten ergeben ab, bis das Wetter sich bessert. Jede Bewegung kostet Energie und bedeutet, dass sich die Zeit, die der Vogel ohne Futter durchhält, verkürzt.
Damit auch die Küken sich reglos und lautlos in eine Art „Halbschlaf“ begeben, vermeiden die Eltern jede Bewegung und jeden Laut in Sicht- und Hörweite der Küken, die sonst sofort aus Leibeskräften betteln und damit unendlich viel Energie verschwenden würden.
Mit dieser „Hungerstarre“ können die meisten Vögel und deren Brut bis zu ca. einer Woche ohne Futter auskommen. Allerdings wird es in den letzten Tagen dann schon bei einigen Vogelarten kritisch für die Organe. Jedes Mal, wenn Sie die Tiere stören, z.B. um nachzuschauen, was da los ist, verursachen Sie allein durch Ihr Auftauchen einen gigantischen Energieverbrauch, weil die Tiere aus ihrem „Halbschlaf“ aufschrecken und panische Angst haben. Aus diesem Grunde sollten Sie keinesfalls zu früh stören oder eingreifen.Schauen Sie sich den Wetterbericht an. Wenn bereits in den nächsten zwei – drei Tagen eine Besserung in Sicht ist oder wenn täglich kleine Schönwetterphasen die schlechte Witterung unterbrechen, dann ist unsere Hilfe nicht nötig, sondern eher schädlich für die kleine Familie. Vogelarten, die Futter auch vom Boden aufnehmen, sich an Futterhäuschen bedienen etc. (z.B. Sperlinge, Meisen, Finken, Stelzen, Amseln, Drosseln etc.), können Sie in Schlechtwetterphasen von Anfang an helfen, indem Sie ihnen einfach etwas Futter ausstreuen oder einen Meisenknödel aufhängen bzw. auslegen. Allerdings sollten Sie hier eines beachten: das von Ihnen ausgelegte Vogelfutter muss zunächst einmal für die betreffende Vogelart geeignet sein.
So können Sie sicher sein, dass die Altvögel schon mal Nahrung für sich haben. Für die Küken im Nest sollten Sie den Eltern unbedingt zusätzlich Insekten hinlegen (bitte keine Mehlwürmer), z.B. abgetaute Heimchen (gibt es im Zoohandel in der Reptilienabteilung), damit die Eltern ihren Küken diese geeignete Kost anbieten können. Wie Sie rausfinden, welche Insekten für die Küken Ihrer Vogelart geeignet sind, habe ich unter Erste Schritte – selbst päppeln am Anfang des Beitrages ausführlich beschrieben. Wenn Sie den Eltern keine Insekten anbieten, werden viele Vogeleltern in ihrer Not auch das meist für die Brut ungeeignete Vogelfutter füttern und damit ggf. dieselben Ernährungsschäden bei ihren Küken verursachen, wie wir sie aus fehlerhaften Handaufzuchten kennen. Bei Stadtspatzen kann man das oft erkennen, diese füttern in ihrer Not mangels ausreichend in der Stadt vorhandener Insekten häufig die Reste unseres Wohlstandsmülls: Brotkrümel, Kuchenreste, Eiswaffeln und Co. Die Folge sind degenerierte Jungtiere, die oft schon im Nest versterben oder mit Verkrüppelungen und Gefiederschäden ausfliegen.
Den Vogelarten, die ausschließlich im Flug jagen (z.B. Schwalben) könnten Sie allerdings mit ausgelegtem Futter, selbst wenn es ausschließlich Insekten sind, nicht über die Hungerphase helfen. Schwalben u.ä. sammeln kein Futter vom Boden und schon gar kein totes Futter. Hier können Sie nur helfen, indem Sie die Küken direkt zufüttern.
Bitte achten Sie aber darauf, dass Sie nicht zu früh damit anfangen und zuvor wirklich akribisch das Nest ganztags beobachtet haben, ob die Eltern wirklich nicht füttern. Schwalben nutzen die allerkleinste Regen- oder Sturmpause, um schnell ein paar Insekten zu erhaschen und den Küken zu bringen. Erst, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Eltern seit mehreren Tagen praktisch gar nichts mehr füttern konnten oder die Küken sich nicht im „Hungerschlaf“ befinden, sondern schwach werden, sollten wir helfen. Am besten besorgen Sie sich mittelgroße Heimchen aus dem Zoohandel und bereiten sie so vor, wie ich es unter Futtertiere beschrieben habe. Bitte denken Sie unbedingt daran: die Heimchen müssen frisch getötet oder abgetaut und entbeint sein! Dann nehmen Sie sich einen Eimer mit Heu, steigen mit Hilfe einer Leiter zum Nest hoch entnehmen die Küken in den Eimer, klettern wieder runter, füttern die Küken wie unter Erstversorgung zu Hause beschrieben satt ab und setzen sie zurück ins Nest. Normalerweise begreifen die Küken nach dem ersten, zweiten oder dritten Mal, dass Sie zum Füttern kommen – dann sperren sie den Schnabel schon auf, wenn sie auf die Leiter klettern und Sie können dort direkt mit der Pinzette füttern und müssen die Küken nicht mehr aus dem Nest nehmen. Auch die Eltern werden nach dem ersten Mal nur noch aufmerksam zuschauen und sich nicht mehr aufregen. Als Überbrückung der Hungerphase reicht es völlig, wenn Sie das ein bis zwei Mal am Tag machen. Öfter sollten Sie die Kleinen nicht stören. Sowie die Eltern wieder in der Lage sind, auch nur ein wenig selbst zu jagen, sollten Sie Ihre Hilfe sofort einstellen.
Der zweite Grund, warum es am Nest plötzlich auffallend still werden kann, ist für die Küken gefährlich und hier ist Ihre sofortige Hilfe gefragt: Das Wetter ist okay, die Eltern haben ausreichend Jagdmöglichkeiten – trotzdem kommen sie irgendwie immer seltener mit Futter, schauen öfter mal ins Nest, werden aber dort nicht von heftig und lautstark bettelnden Schnäbeln erwartet, sondern eher halbherzig und leise erbettelt sich ab und an ein Küken Futter. Dieses Verhalten der Küken ist unnormal und sagt den Eltern, dass im Nest irgend etwas nicht stimmt. Verhält sich nur ein Küken so, liegt für die Eltern nahe, dass dieses Küken krank ist und sie werfen es (sofern sie dazu in der Lage sind) zum Schutz der restlichen Brut raus.
Verhalten sich aber alle Küken so, werden die Eltern die Fütterung zunehmend weniger durchführen, da mit abnehmendem Betteln der Küken die Wahrscheinlichkeit, dass sie es nicht schaffen werden, immer größer wird. Die Eltern schauen verzweifelt und hilflos zu, wie ihre Brut stirbt. Hier ist Ihr sofortiges Eingreifen gefordert, wenn Sie der Familie helfen wollen, zu überleben. Der Grund für dieses Geschehen sind fast immer eine Überflutung mit Parasiten im Nest (vor allem Milben) oder eine verwesende Kükenleiche im Nest, die die Eltern nicht entfernen konnten.
Sie sollten sofort nachschauen, was die Ursache ist und wie unter Kükenrückgabe an die Elternbeschrieben, verfahren. Handelt es sich um einen Höhlenbrüter (z.B. Meise) können Sie allerdings nicht mit einem Kunst- bzw. Esatznest arbeiten. Hier müssen Sie den Nistkasten leeren, reinigen, mit neuem Nistmaterial ein ähnliches Polster schaffen und die Küken wie unter Kükenrückgabe an die Elternbeschrieben versorgen, bevor sie sie zurück setzen.